Die Glasbläserkunst ist ein sehr altes, traditionelles Handwerk im Schwarzwald. Kinder können in der “letzten Kristallglashütte im Schwarzwald”, der Dorotheenhütte Wolfach, nicht nur hautnah dabei sein, sondern sogar mitmachen.
Theoretisch. Also ohne Corona. Aber irgendwann ist der Spuk ja hoffentlich vorbei und ihr könnt dort auch mit euren Kids eine Vase gestalten.
Wir waren dort, als mein Sohn 5 Jahre alt war. Ihr könnt nur Vasen gestalten, keine Flaschen, Gläser oder sonst was. Aber ihr könnt die Farben selbst bestimmen und das Kind ist stolz wie Bolle danach, das verspreche ich euch!
Man zieht beim Warten eine Nummer und kann anhand der großen Leuchtzahlen sehen, wie lange es noch dauern wird. Dabei ist der Glasblas-Bereich einsehbar und man kann zuschauen, wie es die anderen Menschen machen. Das war für uns hilfreich, um einschätzen zu können, ob mein Kleiner das hinbekommt. Ihr sucht euch erst ein paar Farbige Glassplitter aus, die darüber entscheiden, welche Endfarben später eure Vase haben wird. Also ihr zeigt nur drauf, keiner grabscht in den Glassplittern herum. 😃 Nils hat blau und weiß gewählt (man darf noch mehr Farben, er wollte nur zwei).
Dann sagt euch der Glasbläser genau, was zu tun ist und ist auch sehr bestimmt in Gestik und Ton. Nicht unfreundlich! Nur bestimmt! Aber die Kinder haben keinen Zweifel, dass es sich um einen Vorgang handelt, bei dem jetzt besser nicht rumgehampelt wird. Das Kind bekommt ein frisches Mundstück auf den Puste-Stab (soooorrry, ich weiß den Fachbegriff nicht) und der Glasbläser dreht für das Kind, welches selbst “nur” kräftig pusten muss. Tatsächlich wurde selbst bei meinem erst 5järhigen Kind eine richtig, richtig, tolle Vase daraus!
Die Vase muss abkühlen und kann kurze Zeit später, sicher in x-Lagen Papier eingewickelt, abgeholt werden.
Direkt an den Glasbläser-Raum ist ein kleines Museum zur Historie der Glasbläserei und mein Sohn hatte sein zweites Highlight entdeckt; ein riesiger Rosenquarz. Wie wahrscheinlich alle Kinder, liebt er Edelsteine über alles. Und so ein dicker Otto wahr schon beeindruckend für ihn. Wenn euch das Warten im “Nummern-Bereich” zu lange dauert, könnt ihr hier schon eure Runden drehen und dann zurück in den Glasblas-Raum.
Als nächstes verläuft der Weg zu den Verkaufsräumen, die gerade zur Weihnachtszeit ein absolutes MUSS sind. Wer bei dem Farbenspiel an weihnachtlicher Dekoration nicht in verzückte Festtagsstimmung kommt, dem ist nicht mehr zu helfen. Haha, Spaß beiseite. Wir Eltern kommen dort natürlich ins Schwitzen: überall bunte Glasanhänger und dazwischen flitzen die Kids herum…..Mein Trick: Nils musste seine selbst geblasene Vase, seinen Schatz, festhalten “Gut festhalten, okay?”. Und dann hatte er die Hände nicht mehr frei. Muahahaha. (wir waren im Sommer da und die Weihnachtsanhänger gab es trotzdem).
Es gibt auch ein Restaurant dort, aber auch das hat wegen Corona zur Zeit geschlossen.
Informiert euch am besten über die aktuellen Gegebenheiten auf der Homepage: https://www.dorotheenhuette.info/
Fotos: Natascha Nuschko