Was den Lesestoff angeht, sind wir ständig auf der Suche nach Neuem. Aktuell ist es bei uns echt schwierig. Die Bücher für Leseanfänger sind mittlerweile zu einfach, die richtigen Lesebücher für ältere Kinder aber dann teilweise doch noch zu dick und zu viel Text auf einmal. 🙃 Die Tatsache, dass das Buch dann auch noch für einen Jungen interessant sein soll, macht die Suche definitiv nicht einfacher. Mit Pferdegeschichten kann ich unseren Sohn leider nicht glücklich machen. Ich finde, hier hält sich die aktuelle Auswahl auf dem Büchermarkt leider in Grenzen.
In dem Fall bleiben wir doch noch ab und an beim Vorlesen, wobei das ja auch wirklich eine schöne gemeinsame Zeit ist 🥰
Im Moment lesen wir „Im Zeichen der Zauberkugel“. Wir haben das Buch auch noch nicht ganz durch. Auf jeden Fall ist das eine Geschichte voller Fantasie, Magie und Zauberei. Ein Junge – Alex – findet im geheimen Zimmer seines verstorbenen Großvaters ein Notizbuch und eine goldene Zauberkugel. Das Tagebuch seines Opas nimmt ihn mit auf eine Reise in die Vergangenheit und in fremde Kulturen. Außerdem erfährt er, dass in der goldenen Kugel seit Jahrhunderten der Junge Sahli durch einen Zauber gefangen ist. Es gelingt Alex, den Jungen zu befreien und die beiden werden Freunde. Doch plötzlich sind sie in Gefahr – kann Ihnen die Zauberkugel helfen?
Unser Lese-Fazit: Es ist definitiv eine sehr fantasievolle Geschichte. Unser großer Sohn (knapp 8 Jahre) muss sich beim zuhören gut konzentrieren, damit er den Sinn versteht. Die Texte aus der Gegenwart und aus dem Notizbuch des Großvaters sind optisch voneinander getrennt, das hilft beim Verständnis schon mal ganz gut. Unser jüngster (6,5 Jahre) ist während des zweiten Kapitels wieder ausgestiegen. Ihm war die Handlung zum einen etwas zu gruselig, zum anderen aber war es für ihn teilweise zu schwer, die Geschichte zu verstehen.
Der Verlag empfiehlt das Buch ab 8 Jahren, arg viel früher würde ich es auch nicht unbedingt vorlesen. Das Abenteuer ist auf jeden Fall nicht nur von kurzer Dauer, denn mittlerweile sind sieben Bände dieser Reihe erschienen. Mal sehen, wie weit wir kommen 😅
Foto: Miriam Schläger