Die Zeller Keramik wurde bekannt durch ihr gelb-grünes Geschirr mit einem Hahn und einer Henne drauf.
Den beiden Hühnern wurde ein knapp 14km langer Wanderweg im Mittleren Schwarzwald „gewidmet“. Und an den schönsten Aussichtsstellen findet man tatsächlich auch Rastplätze oder Bänke im Hahn- und Henne-Design.

Darüber hinaus sind es die vier Einkehr-Möglichkeiten, die den Hahn- und Henneweg so attraktiv machen.

Man startet am Wanderparkplatz Schwarzer Adler in Zell-Unterharmersbach und läuft dann entlang von Bach und Wiesen Richtung Hinterhambach, vorbei an einer Wassertretstelle (bei gutem Wetter schon das erste Highlight) zur ersten Rastmöglichkeit, dem Jägereckle. Nach weiteren ca. 3km kann man dann bei Sodlach Richtung Vesperstube Bergbauernhof laufen. Wem das zu früh ist, der läuft weiter bis zur Vesperstube „Vogt auf Mühlstein (noch mal knapp 6 km weiter). Wenn man noch fit ist und die Einkehr zu früh kommt, kann man an Sonn- und Feiertage den „Abstecher“ zur Kuhhornkopf-Hütte machen. Ansonsten lässt man diese rechts liegen und läuft weiter zur Besenwirtschaft Oberburehof. Wenn man sich dort gestärkt hat, sind es nur noch knapp 2 km bis zurück zum Parkplatz.
Der Weg ist eher für ältere Kinder und Kinder, die gerne wandern, geeignet.

Den Flyer zum Downloaden mit allen wichtigen Infos findet Ihr hier:
https://www.zell.de/site/Zell2016/get/documents_E-1555870994/zell/Dateien/Hahn-Henne_Wickel-8seitig_100x210_2020-komprimiert.pdf