Unsere kulinarische Reise geht heute in den Norden, genauer gesagt nach Schweden 🇸🇪 Wir machen schwedische Hackbällchen – auch Köttbullar oder Wikinger-Topf genannt. Wie sagt ihr dazu?

Ich habe im Netz ein wirklich leckeres Rezept gefunden. Die Menge hat für uns vier als Mittagessen gut gereicht. Allerdings haben wir keine “Viel-Esser” zu Hause.

Für die Fleischbällchen benötigt ihr:
500 g Rinderhackfleisch
4 EL Semmelbrösel
1 kleine Zwiebel sehr fein gehackt
1 EL frische, gehackte Petersilie (alternativ 1 TL getrocknete)
frisch gemahlene Muskatnuss
1/8 TL Piment (hatten wir leider nicht im Haus, war aber trotzdem lecker)
1/2 TL Salz
gemahlener Pfeffer nach Geschmack
1 Ei
1 EL Milch
1 EL Öl (zum Anbraten)

Für die Soße benötigt ihr:
2 EL Butter
3 EL Mehl
375 ml Rinderbrühe
250 ml Vollmilch oder Sahne (ich habe beides gemischt)
1 TL Senf
Salz und Pfeffer nach Geschmack

Zubereitung:
Alle Zutaten für die Fleischbällchen – außer dem Öl – in einer Schüssel gut verkneten und aus etwa 1 EL Fleischmasse je 1 Bällchen formen.
Dann alle Bällchen in Öl kross (und von allen Seiten!) anbraten. Das ist eine etwas fett-spritzige Angelegenheit, aber die Fleischbällchen müssen auch innen gar sein! Das kann gut 6-8 Minuten dauern. Falls die Pfanne zu klein ist, die Fleischbällchen in zwei Durchgängen anbraten und danach auf einem Teller zur Seite stellen.
Für die Soße in der gleichen Pfanne die Butter schmelzen und mit dem Mehl eine Mehlschwitze herstellen. Unter ständigem Rühren die Brühe zugeben und kräftig weiterrühren, bis keine Klümpchen mehr zu sehen sind. Einmal aufkochen, dann köcheln lassen bis die Soße eingedickt ist.
Die Hitze reduzieren und die Milch/Sahne einrühren. Senf hinzufügen und langsam wieder erhitzen, bis die Soße leicht köchelt. Zum Schluss die Fleischbällchen wieder dazugeben und noch mal vorsichtig durcherhitzen.

Was die Wikinger wohl dazu gegessen haben? 🤔 Kann ich leider nicht sagen. Gut passen Kartoffeln jeder Art – bei uns sind es Pommes geworden – das war zusammen megalecker!

Fotos: Miriam Schläger