Was machen denn eure Kids so, wenn die Hausaufgaben erledigt sind? Also, haben die irgendwelche Hobbies? Reiten? Fußball? Schwimmen? Ballett? Gitarre? Judo? Das Angebot lässt ja eigentlich keine Kinderwünsche offen.

Ich weiß jetzt nicht, wie das in den größeren Städten ist, aber bei uns auf dem Land ist die Freiwillige Feuerwehr ein wichtiger Bestandteil der Gemeinde. Und mit der Abteilung der Jugendfeuerwehr bekommen da auch schon die Kinder einen Einblick bei den Helden des Feuers 👩🏻‍🚒
Wir konnten einen ehemaligen Jugendfeuerwehrleiter mit den wichtigsten Kinderfragen löchern:

 

Die wichtigste Frage zuerst: Darf man bei der Jugendfeuerwehr auch schon Brände löschen?

Nein, zu den “richtigen” Einsätzen darf man erst ab 18 Jahren und mit bestandener Grundausbildung. Es gibt bei uns aber einmal im Jahr eine geplante Schau-Übung der Jugendfeuerwehr, bei der auch die Bevölkerung zuschauen darf. Hier wird dann ein kleines Feuer entzündet, das dann von den Kindern der Jugendfeuerwehr gelöscht werden muss.

 

Ab welchem Alter kann ich zu euch?

Wir nehmen in unserer Gemeinde die Kinder ab 10 Jahren in die Jugendfeuerwehr auf. Manche Abteilungen haben auch eine Bambini-Feuerwehr ab 6 Jahren, das sind dann aber eher eine spielerische Gruppe.

 

Muss man eine Art Aufnahmeprüfung bestehen? Also muss man z.B. besonders fit sein oder hitzebeständig?

Nein, bei der Jugendfeuerwehr braucht man keine Aufnahmeprüfung bestehen. Jedes Kind sollte einfach an der Sache interessiert sein und daran Spass haben. Hilfreich ist vielleicht, wenn man keine Angst davor hat, auch mal nass zu werden 😄

 

Habt ihr auch Mädchen bei euch oder ist das ein traditionelles Jungs-Hobby?

Wir haben schon viele Jungs, aber ja klar, wir haben auch Mädchen. Aktuell sind es zwei in unserer Gruppe.

 

Muss man die Schutzausrüstung selbst kaufen oder wird die geliehen?

Die Ausrüstung wird komplett von der Gemeinde bezahlt. Für die Eltern entstehen also keine Kosten. Sie ist in dem Fall ausgeliehen und wird – wenn man rausgewachsen ist – ausgetauscht.

 

Kostet es einen Monatsbeitrag wie im Sportverein?

Nein, die Mitgliedschaft in der Jugendfeuerwehr ist kostenlos.

 

Wie sieht so ein typisches Treffen aus bei der Jugendfeuerwehr?

Wir treffen und in der Regel einmal pro Woche abends für etwa eine Stunde. Dann ziehen wir unsere Ausrüstung an und fahren mit dem Feuerwehrauto an einen vorher ausgesuchten Platz und üben einen Feuerwehreinsatz, oft mit richtige, Wassereinsatz. Bei sehr kaltem oder schlechten Wetter gibt es auch mal einen Theorie-Unterricht oder wir lernen die Feuerwehrfahrzeuge und alle wichtigen Werkzeuge auf spielerische und interessante Art kennen. Zweimal im Jahr machen wir alle gemeinsam einen Ausflug. Auch der ist dann kostenlos.

Ab und an gibt es auch mal einen Arbeitseinsatz für die Jugendfeuerwehr. Beispielsweise verteilen wir im Dorf die Gelben Säcke oder sammeln am Anfang des Jahres die Weihnachtsbäume ein. Dafür bekommen wir oft Spenden von der Bevölkerung, die dann für den nächsten Ausflug verwendet werden können.

 

Wo muss ich mich in meinem Dorf melden, wenn ich bei der Feuerwehr mitmachen möchte? Muss ich da die 112 anrufen?

Nein, bitte nicht. Die 112 ist wirklich nur im Notfall anzurufen! Den Kontakt zu eurem Jugendfeuerwehrwart findet ihr auf der Internetseite der Feuerwehr eures Ortes oder auf der Seite eures Rathauses.

Foto: Miriam Schläger