Eine Wanderung durch den bunten Herbstwald, die Wege sind so voller Laub, dass die Schuhe fast darin versinken. Und dann blitzt noch ab und an die Sonne durch die Bäume. Herrlich, oder?

Falls ihr darauf Lust habt, kann ich euch den Waldspielweg in 77978 Schuttertal empfehlen. Das ist ein Rundweg mit ca. 4,4 km mit kleinen, aber liebevoll gestalteten Mitmachstationen, bei denen die Kinder hauptsächlich klettern müssen. Für die Erwachsenen (aber natürlich auch für die Kinder) gibt es immer wieder schöne Sitzplätze zum Verweilen und Rasten.

Wir starten am Wanderparkplatz Moscherplatz in Schuttertal. Der Weg ist gut ausgeschildert und man orientiert sich immer an dem kleinen Schild “Waldspielweg”. Gleich zu Beginn des Rundwegs geht es etwas steil bergauf und man kommt an einem Grillplatz mit Wassertretstelle vorbei. Ich hoffe, ihr verzeiht mir, dass wir die bei 7 °C nicht getestet haben!

Immer wieder werden die Tiere des Waldes mit einer Infotafel und einem kleinen Modell vorgestellt. Manchmal werden sie auch ein einer Kletterstation mit eingebaut. Toll sind die aus Holz geschnitzten Tiere, die sich immer wieder am Wegesrand oder an den Sitzplätzen entdecken lassen.

Nach etwa 1 km kommen wir an der Hugenhofkapelle vorbei, sammeln dort bei einer kleinen Rast noch einen Geocache ein und kraulen ein wenig die Kühle, die gerade hinter der kleinen Kapelle auf der Weide stehen. Jetzt dürfen wir einen kurzen Moment die Sonnenstrahlen genießen, bevor wir wieder in den Wald eintauchen.

Die Kinder hatten mir den Stationen eine schöne Abwechslung. Der Weg ist mit einem geländefähigen Kinderwagen befahrbar. Allerdings muss man mit dem dann auf den Wegen bleiben, während die Kinder beispielsweise die Seilbrücke benutzen und es gibt auch Abschnitte, bei denen es mal etwas steiler bergab geht.

Den letzten Kilometer führt der Weg dann aber an der Hauptstraße entlang zurück nach Schuttertal. Das finde ich sehr schade. Unsere Jungs hatten aber keine Lust mehr, einen anderen Weg zu suchen, daher haben wir uns an die vorgegebene Strecke gehalten. Vielleicht findet man aber einen etwas schöneren Rückweg entlang des Mühlbachs. Alternativ könnte man die Tour natürlich auch in entgegengesetzter Richtung laufen, dann hätte man das Straßenstück gleich zu Beginn hinter sich.

Wir haben für den Rundweg mit ein paar kleinen Pausen etwas mehr als 2 Stunden gebraucht. Für unsere Jungs war die Strecke kein Problem, die ist meiner Meinung nach gut mit Kindern ab 4/5 Jahren machbar, wenn sie gut zu Fuß sind.

Fotos: Miriam Schläger