Wusstet ihr, dass der Kaiserschmarrn nach Sissis “Franzl” benannt ist?
Die Süßspeise wurde erstmals 1854 der österreichischen Kaiserin Elisabeth serviert, dabei soll die Süßspeise beim Anrichten versehentlich zerrissen sein, dies wurde später zum besonderen Merkmal. Erst danach wurde die Süßspeise Kaiser Franz Joseph I. „umgewidmet“ und Kaiserschmarrn genannt. So stehts jedenfalls bei Wikipedia 🙂
Wir benötigen für 4 Portionen:
175 g Mehl
300 ml Milch
2 EL Puderzucker
1 EL Vanillesirup
2 Eier
20 g Butter
30 g Rosinen (wer mag)
etwas Puderzucker zum Bestäuben
Zuerst mischen wir das Mehl mit der Milch, dem Puderzucker und dem Vanillesirup in einer Schüssel. Dann kommen die Eier dazu und alles wird ordentlich verrührt.
Die Butter wird in einer Pfanne erhitzt. Wenn ihr eine große Pfanne hat, nehmt die, meine war irgendwie ein bisschen zu klein, aber ich hatte die Menge ein bisschen unterschätzt. Den Teig füllen wir in die Pfanne und bestreuen ihn mit den Rosinen (oder auch nicht). In 4-5 Minuten wird der Teig nun goldbraun gebacken und dann vorsichtig gewendet. Weitere knappe 5 Minuten fertig backen und mit dem Pfannenwender in kleine Stücke zerteilen. Mit Puderzucker bestäuben und ab auf den Tisch! Lecker!
Fotos: Miriam Schläger