So langsam rückt das Osterfest immer näher. Also dachte ich, zeig ich euch mal was “traditionelles”. Viele backen für Ostern ein Osterlamm. Viele haben Kindheitserinnerungen daran. Ich hab als Kind zum Beispiel immer ein selbstgebackenes Osterlamm von einer lieben Nachbarin bekommen. Heute backe ich für meine Kinder.. oder lasse meine Kinder backen. 😉
Wir haben die Form von Kaiser, leider bisher nur eine, somit müssen die Lämmchen immer alleine und nacheinander in den warmen Ofen hüpfen. Beim Rezept hab ich einfach mal was neues für euch ausprobiert. Sonst hab ich immer das Rezept was auf der Verpackung der Form stand genommen. Das ist aber mit Nüssen und die mag ich nicht so gerne, ja ich, nicht die Kinder.
Folgendes Rezept habe ich stattdessen genommen:
75g weiche Butter
100g Zucker
2 Eier
1 Päck. Vanillezucker
1/2 Zitrone (Bio)
1 Prise Salz
100g Mehl
25g Speisestärke
1 TL Backpulver
Erstmal macht ihr alle Zutaten in eine Rührschüssel, lasst die Helferlein den Teig schön glatt rühren und dann die Form gut einfetten. Dazu nehme ich immer Butter und danach noch Mehl. Es geht aber auch Backtrennspray, wobei das die Kinder nicht so schön rumschmieren können, oder Semmelbrösel statt Mehl.
Ich hab mal ausprobiert wieviel Teig wir ungefähr brauchen und hab die Form nicht ganz so voll gemacht. Mir ist nämlich auch schon passiert, dass das Lämmlein aus der Form das Backblech gefüllt hat. Hab dann noch 3 Muffins aus dem Restteig gemacht. Die gibts dann immer in die Vesperdose für den nächsten Tag.
Wenn die Backzeit, ungefähr 30 Min. vorbei ist, bitte erst eine Probe mit dem Stäbchen machen, ob das Lämmlein auch durchgebacken ist. Dann abkühlen lassen und vorsichtig aus der Form lösen.
Falls das Lämmchen den Kopf beim aus der Form nehmen verliert, kein Problem.. einfach keinem sagen und später mit Zuckerguss wieder ankleben. Passiert wohl manchmal. 😉
Wir haben unser Lämmchen diesmal noch mit Zuckerguss und Hagelzucker verziert. Dazu nehme ich Puderzucker mit ewas warmem Wasser, rühren bis er die richtige Konsistenz zum streichen hat und dann schön noch ein paar Hagelzuckerkörner darauf verteilen. Sieht wirklich süß aus, unser Lamm, oder ?
Und verputzt wurde es auch gleich zum Kaffee am Mittag.
Jetzt wünsche ich euch viel Spaß beim Nachbacken.
Fotos: Tamara