Ein kleines (vor allem optisches) Outdoor-Highlight auf der Schwäbischen-Alb ist der Blautopf bei Blaubeuren 😍

Die Entstehung des Blautopf

Der Blautopf ist bestimmt vielen ein Begriff und einer der größten Karstquellen Deutschlands. Die Entstehung führt auf verschiedene Umstände zurück. Das durchlässige Kalkgestein der Albhochfläche lässt die Regenfälle auf der Alb sofort in den Untergrund versickern. Im Inneren des Berges sind weitverzweigte Höhlensysteme entstanden. Je nach Wasserspiegel findet man dort Flüsse oder auch trockene Höhlen. Die großen Wassermassen, die sich in diesen Höhlen sammeln drängen am Blautopf an die Oberfläche.

Die Wasserschüttung reicht von 250 l/s bis 32 670 l/s, liegt also im Mittel bei 2 310 l/s. Sie ist abhängig von der Witterung und der Jahreszeit.
Bei Regenfällen und Schneeschmelze steigt die Schüttung des Blautopfes stark an. Das Wasser braucht nur wenige Tage von der Albhochfläche bis zu seinem Austritt am Blautopf.

Warum ist der Blautopf blau?

Je nach Lichteinfall fasziniert der Balutopf mit seiner intensiven blauen Farbe des Wassers. Die blaue Farbe entsteht durch einen physikalischen Effekt der Lichtstreuung (so genannte Rayleigh-Streuung) an den Kalkpartikeln im Wasser.

Umgebung

Der Blautopf ist aufgrund seiner optischen Erscheinung auf jeden Fall einen Besuch wert – allerdings sollte man diesen mit einem weiteren Ausflugsziel in der Umgebung verbinden. Mehr als eine Stunde wird sich wohl kaum jemand hier aufhalten. Wenn man wie wir Glück hat, kann man Taucher beobachten. Ansonsten lädt ein Souvenierladen zum Shopping ein oder man schlendert noch ein bisschen durch das schöne Blaubeuren. Ein Freibad gibt es auch in der Nähe.

Infos zum Blautopf und weiteren Sehenswürdigkeiten bzw. Ausflugszielen findet ihr hier: www.blautopf.de/

Fotos: immerKindertag

Weitere tolle Outdoor-Tipps für Familien mit Kindern findet ihr hier: https://immerkindertag.de/category/outdoor/