Der Mildenberger Verlag sagt: Alle Kinder wollen Lesen und Schreiben lernen. Mit der Silbenmethode lernt jedes Kind besser und schneller lesen und schreiben.

Wir haben mal geschaut, ob das wirklich gut funktioniert. Wir nutzen die Silbenfibel nämlich auch in unserer Grundschule.

Was steckt dahinter?

Alle Erstklässler wollen lernen – entscheidend ist, dass sie Lernfortschritte erleben. Kinder in der ersten Klasse, die begeistert ihren ersten kleinen Text erlesen haben, genauso wie für Schulkinder der Klasse 4, die stolz ihren Aufsatz präsentieren. Was braucht ein Kind, um lesen und schreiben zu lernen?

ABC der Tiere

“ABC der Tiere“ orientiert sich immer am Kind. Ein schulreifes Kind kann sprechen. Die Welt seiner Sprache besteht aus Silben, auch in Liedern, Gedichten, Abzählreimen … Man kann zu Silben klatschen, sich bewegen, tanzen … Auf dieser Grundlage baut der Mildenberger Verlag mit der Reihe „ABC der Tiere“ als ganzheitlicher Lese- und Schreiblehrgang auf. Die Kinder lernen nicht durch Buchstaben und ganze Wörter lesen, sondern durch Silben. Die Silbe ist die kleinste Einheit. Der Mildenberger Verlag hat deshalb den zweifarbigen Silbentrenner entwickelt. Er macht die Silben sichtbar – die grundlegende Hilfe zum Leseverständnis.

Die Grundlagen für das Leseverständnis werden schon in den ersten Monaten der ersten Klasse gelegt.

Die Silbenmethode

Das ABC der Tiere des Mildenberger Verlags geht über zwei Wege:
Lesen: Mithilfe des farbigen Silbentrenners wird das Lesenlernen massiv vereinfacht und selbst längere, komplexere Wörter in leicht zu lesende Portionen „zerlegt“. Schwächere Kinder werden so an die Hand genommen; stärkere Kinder nicht gebremst. LRS wird so vermieden.
Schreiben: Analog wird mit zwei Farben geschrieben. Außerdem wird die Silbenstruktur deutscher Wörter offengelegt und die Regelhaftigkeit der Rechtschreibung vermittelt. Zusammen mit den vier Rechtschreibstrategien (Silbieren / Ableiten / Verlängern / Merkhilfen), die ab der zweiten Klasse eingeführt und eingesetzt werden, lassen sich alle Problemfälle der Rechtschreibung umschiffen.

Das ABC der Tiere erreicht dadurch zwei Dinge:
Mit Silben arbeiten: Durch das konsequente Zerlegen der Wörter in (Sprech-)Silben und die Automatisierung des Erlesens der Silben im Anfangsunterricht werden von Anfang an die Entwicklung von Rechtschreibschwierigkeiten, Leseschwäche oder sogar LRS verhindert.
Orthografie durch Silbenstruktur: Durch die Offenlegung der „Bauform“ der deutschen Wörter und der Regelhaftigkeit der deutschen Sprache bekommen Schüler, die mit ABC der Tiere gearbeitet haben, alles in die Hand gelegt, um bewusst richtig schreiben zu können.

Lese-Fazit:

Unser Jüngster hat jetzt die erste Klasse mit der Silbenfibel beendet und kann weitgehend flüssig lesen. Natürlich steht er nicht für alle Erstklässler und der Lernerfolg liegt auch immer an der individuellen Persönlichkeit. Außerdem haben viele Erstklässler auch in diesem Jahr zum Teil noch massiv die Auswirkungen von Corona gespürt.
Ich als Mama kann aber sagen, dass die Silbenmethode definitiv eine positive Auswirkung beim Lesen lernen hatte. Die richtige Betonung der Wörter war bei uns dadurch nie ein Problem. Auch unser Großer hat mit der Silbenfibel gearbeitet und kann heute – in der dritten Klasse – durch die richtige Betonung auch die richtige Worttrennung recht einfach finden. Auf jeden Fall ein gutes Konzept.

Hier geht es direkt zum Verlag und der Silbenfibel: https://www.mildenberger-verlag.de/page.php?modul=GoShopping&op=show_article&aid=11125&cid=773

Fotos: immerkindertag

Weitere tolle Bücher-Tipps findet ihr hier: https://immerkindertag.de/category/lesen/