Eine Insektentränke gegen den Durst

Ich liebe den Sommer! Und ich liebe prinzipiell auch diese Temperaturen. Allerdings wäre etwas Abkühlung zwischendurch wie beispielsweise durch Regen für die Luft ganz angenehm. Und für die Pflanzen mehr als notwendig!

Wir Menschen gehen einfach an den Kühlschrank und bedienen uns an den kühlen Getränken. Die Tiere haben das aber nicht so einfach. Unsere Haustiere sind noch gut versorgt – anders sieht es zum Beispiel mit den Insekten aus. Es gibt kaum noch Pfützen oder kleine Wasserlöcher, an denen Bienen, Hummeln und Co. ihren Durst stillen können. Erst vor Kurzem habe ich gelesen, dass auch die Wasserknappheit ein Grund dafür ist, dass die Wespen aktuell so gestresst und aggressiv sind.

Wir leisten einen kleinen Beitrag für die kleinsten Lebewesen und bauen eine Insektentränke aus Naturmaterialien.

Wir benötigen dazu:

– Leichte (!) Muscheln in verschiedenen Größen
– einen stabilen Ast oder dickeren Stock
– Heißkleber

Schritt 1:

Für die Insektentränke suchen wir uns die leichtesten Muscheln aus. Sonst könnten sie am Ende, wenn sie dann auch noch mit Wasser befüllt sind, zu schwer für den Heißkleber sein. Dann sortieren wir sie ein bisschen nach der Größe.
Wer keine Muscheln hat, kann auch Kronkorken verwenden. Damit wäre dann auch etwas Müll sinnvoll genutzt.

Schritt 2:

Jetzt geht es auch schon ans Kleben. Ich habe oben am Ast mit den kleinsten Muscheln begonnen und nach unten hin immer größere verwendet. Die Muscheln werden immer etwas versetzt am Ast angeklebt, damit von oben der Regen gut in alle Muscheln gelangen kann.
Hier braucht es etwas Geduld! Man muss die Muscheln so lange in der richtigen Position halten, bis der Kleber gut getrocknet ist. Sonst hängen sie am Ende schräg und das Wasser kann sich nicht sammeln.

Schritt 3:

Ihr musst euch einen schönen Platz im Garten oder auf dem Balkon aussuchen, an dem ihr die Insektentränke aufstellen wollt. Am besten in der nähe von blühenden Pflanzen und wo es etwas windstill ist. Hier empfiehlt sich ein vor allem ein vorwiegend schattiges Plätzchen, damit das Wasser in den Muscheln nicht gleich verdunstet, bevor die erste Hummel gelandet ist.

Fotos: immerKindertag

Weitere tolle Bastel-Tipps für Kinder findet ihr hier: https://immerkindertag.de/category/basteln/