Papierschöpfen
Wir benötigen:
Das Papierschöpfen ist schon ein ganz spezielles Handwerk und sehr interessant! Mit der Anleitung von GEOlino könnt ihr euer eigenes Papier herstellen.
Schnappt euch ein paar Bogen altes Zeitungspapier und fertigt schöne Schalen aus Altpapier
Für eine Schale braucht ihr:
- 2 Bogen Zeitungspapier
- 1 l Wasser
- 1 Tube Lebensmittelfarbe
- 1 EL Speisestärke
- Küchenmixer
- großes Metallsieb
- kleines Metallsieb
- große Schüssel
- Topf
- Fingerfarbe
- Transparent-Papier oder ein paar getrocknete Blütenblätter zum Verzieren
1. Schritt: Zeitungspapier mixen
Zerreißt das Zeitungspapier, sodass ihr möglichst kleine Schnipsel habt. Gebt sie in den Mixer und gießt das Wasser hinein. Fügt dann die Lebensmittelfarbe und die Speise stärke hinzu – damit wird die Pulpe später beim Trocknen auch schön fest. Jetzt aber mixt ihr das Ganze erst einmal durch! Sollte der Brei dann noch arg zäh sein, gebt ihr etwas mehr Wasser dazu.
2. Schritt: Pulpe in ein Sieb geben
Haltet das große Metallsieb über die Schüssel und gießt die Pulpe hinein. Gut abtropfen lassen. Drückt nun mit dem kleinen Sieb die Pulpe fest und presst möglichst viel Wasser heraus.
3. Schritt: Schale formen
Gießt zwischendurch auch das Wasser, das sich im Sieb sammelt, ab. Formt die Schale, indem ihr mit dem kleinem Sieb die Pulpe gleichmäßig an die Wand des größeren Siebes drückt – so fest es geht. Je mehr Wasser ihr mit dem Sieb herauspresst, desto kürzer dauert später das Trocknen.
4. Schritt: Trocknen lassen
Nun müsst ihr Geduld haben: Stellt das Sieb in einen Topf und so an einen möglichst warmen Platz, etwa auf die Fensterbank. Dort lasst ihr die Schale durchtrocknen. Nach etwa drei Tagen sollte sie am Rand hart, am Boden noch etwas feucht sein. Löst sie nun vorsichtig aus dem Sieb.
Möglicherweise müsst ihr die Schale am Siebrand mit einem Messer heraustrennen; lasst euch dabei am besten von einem Erwachsenen helfen. Drückt den Boden ganz vorsichtig auf eine ebene Fläche. So macht ihr die Schale standfest. Wer mag, kann den Schalenrand nun noch mit einer Schere geradeschneiden.
Wem das Trocknen an der Luft zu lange dauert , der kann auch nachhelfen: Legt das große Sieb bei maximal 50 Grad für ein paar Stunden in den Backofen.
Vier Ideen für hübsche Hingucker
Blumige Aussicht:
Drückt in die noch feuchte Schale getrocknete Blütenblätter hinein. Die werden nun erst wieder feucht, trocknen dann aber an der Innenseite der Schale fest.
Flotte Verschalung:
Ist die Schale trocken, könnt ihr sie mit Fingerfarbe verschönern. Am besten rührt ihr dafür die Pulpe ganz ohne Lebensmittelfarbe an. Die Schale ist dann hellgrau. Darauf wirken Muster in knalligen Farben besonders schick.
Formen Vielfalt:
Wenn ihr die Schale noch feucht aus dem Sieb löst, also nach ein, zwei Tagen, könnt ihr sie auch verformen. Drückt dazu etwa die Schalenseite nach oben – so wird die Schale höher.
Schöne Struktur:
Wenn ihr in den Papiermatsch noch ein paar Schnipsel buntes Transparent-Papier mengt, bekommt die Schale eine schicke sprenkelige Farb-Struktur.
von Heißkleber werden nun unsere bunten Holzstäbchen-Zäune um das Glas fixiert. Das Klebeband lasse ich drauf, das gibt zusätzliche Stabilität und ich muss nicht jedes Holzstäbchen einzeln aufkleben.
Fotos und Text: GEOlino
Weitere tolle Bastel-Tipps findet ihr hier: https://immerkindertag.de/category/basteln/